Stichwort-Liste
Hier können Sie im Psychologen-Netzwerk nach bestimmten Begriffen suchen, z.B. nach speziellen Problembereichen oder Zielgruppen. Die Begriffe befinden sich in der linken Menüleiste.
Die Ergebnisse der Liste sind nach Postleitzahlen sortiert.
Suche nach Methoden
Stichwort: Ängste
Datensatz 11 bis 20 von insgesamt 49 Profilen:
Dipl.-Psych. Katharina von Weiler Diplom-Psychologin Praxis für Psychotherapie und Coaching Prinz-Handjery-Straße 45 A Festnetz: |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Staatliche Prüfung als (große) Heilpraktikerin
Abschlüsse und Zertifikate
Vita:
Ausbildung zur Heilpraktikerin ohne Bestallung
Angestellte Heilpraktikerin in energetischer Heilpraxis in Stadthagen
Ausbildung zur Atem- und Bewegungstherapeutin nach Prof. Ilse Middendorf in Berlin
Selbständige Arbeit als Atem- und Bewegungstherapeutin in eigener Praxis in Berlin
Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Diplompsychologin
Ausbildung zum Systemischen Coach & Supervisor bei der Gesellschaft für Systemische Therapie Berlin
Selbständige Arbeit als Arbeits- und Organisationspsychologin in Kooperation mit verschiedenen Unternehmensberatungen und Bildungsanbietern bundesweit
Ausbildung zur Körperpsychotherapeutin (Einzel/Gruppe) bei der Skan - Akademie Hamburg
Weiterbildung in Funktionaler Analyse nach Will Davis in Berlin & Frankreich
Selbständige Arbeit als Körperpsychotherapeutin in Berlin
Ausbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie am Institut für Psychotherapie e. V. Berlin
Angestellte Bezugstherapeutin und Körperpsychotherapeutin in der Heinrich-Heine-Klinik in Neu Fahrland
Selbständige Psychotherapeutin in Kooperation mit dem MVZ Lio Berlin
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie am LAGeSo Berlin
Selbständige Arbeit als niedergelassene Psychotherapeutin
Laufende Weiterbildung zur Gruppenanalytikerin am Institut für Gruppenanalyse Berlin
Mitglied beim Bund Deutscher Psychologen
Mitglied beim C.G. Jung Institut Berlin
Seit 1984 arbeite ich mit Menschen in medizinischen, beruflich- pädagogischen und psychotherapeutischen Kontexten.
Verfahren und Methoden
Zitat: '[…] und was der Arzt dann tut, ist weniger Behandlung als vielmehr Entwicklung der im Patienten liegenden schöpferischen Keime'.(Jung, 1976a, S. 44)
Gruppenpsychotherapie biete ich als lang angelegte(60- 80 Std. = 1,5 -2 Jahre andauernde) geschlossene „tiefenpsychologisch fundierte Gruppenpsychotherapie“ an.
Diese Gruppe ist störungsübergreifend, d.h. Menschen mit unterschiedlichen Symptomen/Problemen kommen zusammen. Die Gruppenpsychotherapie kann ich bei vorliegender Indikation mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen!
Die Vorgespräche laufen, bitte sprechen Sie mich an.
Einzelpsychotherapie:
Als jung’sche Tiefenpsychologin gehe ich davon aus, dass ein dynamisches Unbewusstes als wesentlicher und hochwirksamer Teil unser psychisches Erleben prägt. D.h., dass viele Denkvorgänge ubw ablaufen und dass ein Teil der mentalen Vorgänge ganz anderen Funktionsprinzipien bzw. Gesetzmäßigkeiten gehorcht als unsere bewussten Vorgänge.
Weil das Unbewusste eine enorm beschleunigende Wirkung auf unser Erleben und Verhalten hat, wird es dynamisches Unbewusstes genannt. Hier kommt also eine starke (innere) Bewegung ins Spiel, ob man will oder nicht. Deshalb wird unbewusstes Material in der Therapie immer einbezogen und erforscht, auch wenn es in den Gesprächen „äußerlich“ scheinbar nur um alltägliche Angelegenheiten geht.
In tiefenpsychologischen Therapieansätzen geht es grundsätzlich immer um aktuelle Probleme/Anliegen/Wünsche. Diese haben vor dem Hintergrund der Entwicklungs-geschichte einer Person aber jeweils eine ganz persönliche Bedeutung und Funktion und als solche wollen sie von Ihnen verstanden werden.
Sobald sie verstanden und bewusst angenommen/integriert werden können, können krankheitswertige Symptome aufhören „zu erscheinen“, denn man braucht sie nicht länger als das normale menschliche Bewusstsein störenden Hinweis auf tieferliegende Prozesse. Sie haben ihre Funktion, die Aufmerksamkeit dorthin zu lenken, erfüllt.
Körper-psycho-therapeutische Ansätze, die ggf. auch in meiner Arbeit zum Einsatz kommen:
• Erfahrbarer Atem (Ilse Middendorf)
• Skan- Arbeit (W. Reich, Loil Neidberger & Petra Mathes)
• Funktionale Analyse (Will Davis)
• Trancearbeit bzw. Hypnotherapie, aktive Imagination (C.G. Jung, Milton Erikson Werner Eberwein)
• Progressive Muskelrelaxation (nach Jacobsen) / Autogenes Training
• Katahymes Bilderleben
Ziel von körper-psycho-therapeutischen Ansätzen ist es, Spannungen, Konflikte und schmerzliche seelische Symbolisierungen im Körper, die, weil sie überwiegend unbewusst sind, psychosomatische Beschwerden produzieren, wahrnehmbar und einer Veränderung zugänglich zu machen.
Die Behandlungsmethode ist von verschiedenen Therapieansätzen geprägt. Dazu zählen u.a. die Psychoanalyse, die humanistische Psychologie, die Gestaltpsychologie, Ausdruckstanz, Theater sowie westliche und östliche philosophische Einflüsse, in denen es um schöpferische selbstregulatorische Prozesse geht. Das körper-psycho-therapeutische Anwendungswissen wird heute eindeutig von Forschungsergebnissen in der neueren Säuglingsforschung und der Hirnforschung bestätigt.
In verschiedenen Studien der Grundlagenforschung wird der Bedarf eines reflektierten Einbezugs des Körpers in das therapeutische Handeln klar und eindeutig durch Ergebnisse bestätigt.
Die „Sprache des Körpers“ kann einer vertiefenden bzw. erweiterten therapeutischen Kommunikation dienen. Da jegliche Erlebnisse lebenslang im Körpergedächtnis gespeichert werden, sind sie einerseits maßgeblich für die zwischenmenschliche Kommunikation, andererseits aber auch wesentlich für eine wirksame Affekt- und Selbstregulation.
So ist mittlerweile gut untersucht, dass Bewegungsmuster von traumatisierten Patienten häufig ernstlich gestört sind. Hier und auch in anderen Fällen ermöglicht eine positive Körpererfahrung in der Therapie eine kognitive (= das Denken, Verstehen oder Wissen betreffend) Umstrukturierung und Neugestaltung von bisher belastenden Erfahrungen.
So wissen wir, dass Körperempfindungen, die aus früheren Begebenheiten herrühren, an weiteren kognitiven Entscheidungsprozessen beteiligt sind und diese entweder stören/blockieren oder aber befördern können.
Unsere Gefühle und die Gesamtheit aller Prozesse, die mit dem Wahrnehmen und Erkennen zusammenhängen (Kognitionen) basieren auf Körperwahrnehmungen. Wenn Psychotherapie auch hier ansetzt, ist es z.B. möglich, über eine „Umkodierung“ körperlicher Zustände in körpersprachlichen Dialogen „fehlgeleitete Prozesse“ im Sinne einer harmonischeren Neuausrichtung anzustoßen.
Wir atmen, wie wir leben Foto ©KvWeiler
Den eigenen Atemrhythmus wahrzunehmen, ihm nachzuspüren, in Stille und Achtsamkeit seinen Atem begleiten und sich der Atembewegung im Leib zu überlassen, fördert eine heilsame vegetative Selbstregulation. Sich auf seinen Atem zu sammeln, ohne ihn zu manipulieren ist zugleich hohe Kunst und direkt erfahrene Lebendigkeit.
Da kein Atemzug dem vorigen gleicht, d.h. jeder Zyklus sich neu entfaltet, entwickeln Übende nach und nach eine Art „unvoreingenommenen Blick auf sich selbst“ und ihr lebendiges Atemgeschehen.
Alles, was sich im Menschen abspielt, ob gedanklich oder emotional, unbewusst oder bewusst, bis hin zur Biografie mit einzelnen Lebensereignissen, bildet sich (auch) im Atemvorgang ab. Ein individueller Atemzyklus ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Sich seinem unverstellten Atemrhythmus anzuvertrauen braucht Übung, Übung, Übung und einen gewährenden Zugang.
In einer Annäherung an persönliche vegetative Prozesse über dem Atem, stellt dieser erfahrungsbasierte Ansatz auch im psychotherapeutischen Setting ein wertvolles Instrument dar.
Coaching
Anliegen, bei denen ein Coaching und/oder eine Beratung sinnvoll und zielführend sind.
Coaching ist Begleitung auf Augenhöhe. Es ist ein interaktiver und personenzentrierter Begleitungsprozess, der berufliche und private Inhalte enthalten kann. Im Fokus steht die berufliche Rolle bzw. damit zusammenhängende aktuelle Anliegen. Die Selbstmanagementfähigkeiten von Coaching Klienten müssen gesichert sein, denn Coaching ist keine Psychotherapie und kann sie auch nicht ersetzen.
Beratung bedeutet die Vermittlung fachkundiger Informationen und Unterstützung beim Lösen von Problemen. Coaching und Beratung werden für spezifische Lebensbereiche eingesetzt wie z.B. persönliche Entwicklung, aktuelle Lebensgestaltung, Verbesserung einer Paarbeziehung etc.
Problembereiche und Zielgruppen
Wenn es in der Seele brennt:Krankheitsbilder, für die eine Psychotherapie notwendig ist:
- Affektive Störungen wie z.B. Depression, Bipolare Störung, Burn-out-Syndrom
- Ängste wie z.B. Panikstörung (plötzliche Angstanfälle), Generalisierte Angststörung (andauernde Sorgen über Alltägliches)
- Arbeitsstörungen (schwere) z.B. in der Uni, in der Arbeit, bei Hausarbeiten
- Dissoziative Störungen wie z.B. dissoziative Amnesie ("Vergessen" von stattgefundenen belastenden Erlebnissen), dissoziative Bewegungsstörungen (keine körperliche Erklärung)
Essstörungen wie z.B. Anorexie, Bulimie, Binge Eating (Angst zu dick zu werden, Diät- Haltezwänge, exzessiver Sport, Essanfälle - danach erzwungenes Erbrechen)
- Körperakzeptanzstörungen wie z.B. Dysmorphophobie (übermäßige Sorge um Aussehen)
- Persönlichkeitsstörungen wie z.B. selbstunsicher-vermeidende oder narzisstische P
- Phobien wie z.B. Agoraphobie (Angst vor bestimmten Orten, weiten Plätzen oder Menschenmengen), Höhenangst, Angst vor bestimmten Tieren (Spinnen, Vögeln, etc.)
- Schamstörungen wie z.B. Soziale Phobie (Angst, wegen ungeschickten Verhaltens negativ aufzufallen)
- Schlafstörungen (Einschlaf-/Durchschlafstörungen)
- Selbstablehnung / Selbstwertstörungen mit selbstverletzendem/-destruktivem Verhalten
- Somatoforme Störungen wie z.B. ständige Krankheitsängste, Schmerzen oder körperliche Beschwerden ohne ausreichenden körperlichen Befund
- Trauerreaktionen z.B. nach Verlusten
- Traumata (unverarbeitete) wie z.B. Posttraumatische Belastungsstörung (mit sich wiederholt aufdrängenden, belastenden Gedanken/Erinnerungen = Flashbacks)
- Zwangsstörungen wie z.B. Gedankenzwänge, Waschzwänge, Kontrollzwänge
- Schwere substanzgebundene Suchtprobleme wie z.B. Alkoholismus behandle ich nicht.
Die Welle reiten: Typische Anliegen für Coaching und Beratung sind:
- Achtsamkeit/ Aufmerksamkeitsspanne verbessern/vertiefen
- Ängste meistern (z.B. freies Sprechen, Vorträge halten, öffentlich auftreten)
- Aufschieberitis abbauen, (wichtige) Entscheidungen treffen
- Balance finden zwischen Arbeit - Freizeit - Beziehung - Familie
- Berufliche Entwicklung, Karriereplanung, Führungsqualitäten
- Burn-Out-Verhalten ablegen, Psychohygiene lernen
- Diffuse psychisch-seelische Belastungen verstehen lernen
- Durchsetzungsvermögen/ eigenen Standpunkt stärken
- Familiäre und/oder Paar-Krisen klären, Erziehungsschwierigkeiten überwinden
- Hilfe als Angehörige eines psychisch o. körperlich kranken Familienmitglieds/Partners
- Mittel- bis langfristige Lebensziele
- Kommunikation verbessern, Konflikt-/Mobbingsituationen meistern
- Lebens- und Sinnfragen klarstellen, Entscheidungsprobleme ablegen
- Stress abbauen (Progressive Muskelentspannung/Autogenes Training anwenden)
- Psychischen und psychosomatischen Erkrankungen vorbeugen
- Wettkampf- und Trainingsoptimierung (Sport)
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Diplom-Psychologin, Diplom-Heilpädagogin (FH) Psychologische Praxis an der Speicherstadt Bei den Mühren 76 Festnetz: 04060928472 |
|
Web: https://www.psychologische-praxis-speicherstadt-hamburg.de |
Heilerlaubnis oder Approbation
Die Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie nach dem HPG wurde von der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Billstraße 80a, 20539 Hamburg erteilt.
Abschlüsse und Zertifikate
Systemische Beratung und Therapie (Institut für Systemische Studien e.V. Hamburg)
Hypnotherapie (Milton Erickson Institut Hamburg)
Verfahren und Methoden
Lösungsorientierte Beratung und Therapie für Einzelne, Paare und Familien;
Erziehungsberatung; Paarberatung; Kinderspieltherapie
Problembereiche und Zielgruppen
Lebenssituationen im Umbruch; Beratung von Schwangeren und jungen Eltern; Erziehungsschwierigkeiten; Konflikte in der Familie oder im Beruf; Trennungsbegleitung: dazu Unterstützung von betroffenen Kindern/Jugendlichen; Beratung von Eltern behinderter Kinder
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Diplom-Psychologin Pygmalion - Psychologische Beratung Erdmannstraße 10 Festnetz: 00491787277892 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Mein Angebot beinhaltet keine heilkundlich-therapeutische Tätigkeit.
Abschlüsse und Zertifikate
Diplom Psychologin
Master in Verhaltenstherapie in Spanien abgeschlossen
Verfahren und Methoden
Systemische Beratung.
Lösungsorientierteberatung
Entspannungsverfahren
Verhaltens Trainning
Auf Deutsch und Spanisch
Problembereiche und Zielgruppen
Paarberatung:
-Kommunikations- und Beziehungsprobleme
-Trennung, Scheidung, Scheidung mit Kindern
-Sexualberatung
-Familiäre Konfliktlösungen
-Gewaltfreie Kommunikation
-Wiederaufbau von Vertrauen
Einzelberatung:
-Konfliktbewältigung
-Umgang mit körperlichen und psychischen Erkrankungen
-Umgang mit Veränderung und/oder Ängste
-Umgang mit Stress
Erziehungsberatung:
-Mobbing, Absentismus, Sexting, Rauchen, Alkoholkonsum
-Gewalt, Straffälligkeit
-Konflikte mit der Familie
-Schwierigkeiten in der Schule, Lernstrategien
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Diplom-Psychologin Psychologische Praxis Segeberger Str. 7 Festnetz: 045518915601 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Abschlüsse und Zertifikate
Diplom- Psychologin
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Hypnose und Psychotherapie nach Milton Erickson
Seit 2007 Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, tiefenpsychologisch fundiert
Verfahren und Methoden
Hypnose und Psychotherapie nach Milton Erickson
tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
systemische Ansätze
Problembereiche und Zielgruppen
Depressionen, Ängste, Zwänge, Suchtproblematiken, Beziehungs - und Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische Beschwerden, chronische Schmerzen, Trauer, Paarberatung/Paartherapie
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Dipl.-Psych. Stefanie Rosemann Diplom-Psychologin Praxis für Psychotherapie Ziegelhofstr. 88 Festnetz: 0441-9993671 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation
Abschlüsse und Zertifikate
Gestalttherapie (IGGG)
Sexualtherapie (DGSMTW)
Verfahren und Methoden
Sexualtherapie
Paartherapie
Gestalttherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Problembereiche und Zielgruppen
Paare und Einzelpersonen mit sexuellen Funktionsstörungen
Paare in Krisen und Umbruchphasen
Paare mit unerfülltem Kinderwunsch
Menschen mit Geschlechtsidentitätsstörungen
Menschen in allgemeinen Lebenskrisen
Menschen mit Ängsten, Depressionen, Essstörungen und Suchtproblematik
Diplom-Psychologin Praxis für Psychotherapie und Paardynamik Sonnebergerstr. 20 Festnetz: 0421/704857 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation, Heilerlaubnis Psychotherapie
Abschlüsse und Zertifikate
Diplom, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Verfahren und Methoden
Das Fundament meiner Arbeit ist das Methodeninventar der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Zusätzliche Methoden und Techniken kommen aus der integrativen Gestalttherapie, der Atem-, Bewegungs- und Tanztherapie, Hypnose sowie verschiedenen klopftherapeutischen (PEP und EFT), hypnotherapeuthischen und Entspannungsverfahren. Dazu kommen Verfahren aus der Traumatherapie wie PITT (Psychoimaginative Traumatherapie) und EMDR (Eye Movement desensitisation and reprocessing).
Problembereiche und Zielgruppen
Einzel- und Paartherapie
Behandlungsschwerpunkte: Depressionen, Ängste, Traumatisierungsfolgen, psychosomatische Störungen, sexuelle Probleme, Schmerzstörungen, Psychoonkologie, Psychotherapie im Alter
Coaching für Frauen und Männer in Führungspositionen
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Dipl.-Psych. Dr. Thomas Steinert Diplom-Psychologe Praxis für Psychotherapie Lister Meile 33 Festnetz: |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz
Abschlüsse und Zertifikate
Dipl.Psych. - Systemische Therapie - Lehrberechtigter und Supervidierender Transaktionsanalytiker - Zertifizierter Mediator BundesMediationsgesetz
Verfahren und Methoden
Lösungsorientierte und systemische Therapie und
Supervision - Systemische Kinder- und Familientherapie - Kommunikationspsychologie - Transaktionsanalytische Psychologie - Klientenzentrierte Psychotherapie
Problembereiche und Zielgruppen
Einzelpersonen, Paare und Teams
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Diplom-Psychologin Psychologische Praxis Kastanienallee 39 Festnetz: 0531/795352 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Heilerlaubnis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG)
Abschlüsse und Zertifikate
Diplom in Psychologie: Universität Braunschweig 1985; Heilerlaubnis: Stadt Braunschweig 1998; Fortbildung für die kunst-, musik- und theatertherapeutische Arbeit: Fortbidungsinstitut für akademische und soziale Berufe, Hannover 1991; Systemische Beratung und Therapie: Systemische Gesellschaft 2004; Mediation: Institut für Konfliktlösungen, Wolfenbüttel 2004
Verfahren und Methoden
Lösungsorientierte Beratung und systemische Therapie,
Eheberatung, Paartherapie, Familientherapie; Psychotherapie; Progressive Muskelentspannung; Coaching, Supervision, Mediation, Marte Meo
Problembereiche und Zielgruppen
Beratung und systemische Therapie in Krisensituationen und bei festgefahrenen Interaktionsmustern;
Beratung und Begleitung bei Veränderungsprozessen;
Beratung und Therapie bei persönlichen Problemen wie Depressionen, Burn-out, Ängsten, Selbstwertproblemen;
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Diplom-Psychologin Systemische Therapie, Supervision & Coaching Heinrichstr. 19 Festnetz: 0531-1298777 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Psychotherapie nach HPG(Heilpraktikergesetz)
Abschlüsse und Zertifikate
Diplom-Psychologin (Klinische Psychlogie)
Systemische Therapeutin, Systemische Supervisorin, Familien- und Systemaufstellerin, Arbeits- und Organisationspsychologin, Psychoonkologin
Verfahren und Methoden
Systemische Therapie und Supervision
Systemische Paartherapie
Krisenintervention
Gesprächspsychotherapie
Aufstellungsarbeit
Problembereiche und Zielgruppen
Depressionen, Ängste
Kommunikative Störungen
Krankheitsbewältigung
Paarberatungen / Paartherapie
Person und Praxis
Sie brauchen frischen Wind in Ihrem Privat- oder Arbeitsleben? Sie wollen sich veränderten Bedingungen anpassen? Sie legen Wert darauf, Altbewährtes zu sichern und mit Neuem zu verbinden? Ich stehe Ihnen zur Verfügung für den von Ihnen angestrebten Wandel.
Mein Vorgehen ist lösungs- und ressourcenorientiert und basiert auf den Ansätzen der Systemtheorie und dem Konzept von Steve de Shazer.
Melden Sie sich - ich freue mich auf Sie!
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Diplom-Psychologin Praxis für Achtsamkeit und systemische Therapie Mittelstraße 49 Festnetz: 0391/5576894 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Abschlüsse und Zertifikate
Systemische Therapeutin
MBSR/MBCT-Lehrerin
Yoga-Übungsleiterin
Verfahren und Methoden
Systemische Einzel- und Paartherapie
Systemisches Gesundheitscoaching
Achtsamkeitstraining - einzeln und in Gruppen
Problembereiche und Zielgruppen
Paarberatung und Paartherapie
- schwierige Themen in der Paarbeziehung,
- Kommunikationsprobleme,
- Umgang mit Seitensprüngen und Außenbeziehungen,
- Stärkung der Paarbeziehung im Familienalltag,
- Umgang mit zu viel Langeweile und zu viel Leidenschaft
- Trennungsprozesse
Burnoutprävention und -bewältigung
- Erkennen und Verstehen von Erschöpfungsfallen und –mustern
- Finden und Umsetzen von Erholungs- und Ausgleichmöglichkeiten
- Umgang mit chronischen Stressfolgen wie Depressionen und Ängsten
Bewältigung von Lebenskrisen
- Trennungen
- Konflikte in der Familie und auf der Arbeit
- Leben mit chronischen Krankheiten
- Trauer